In Bezug auf die Logistik gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Unternehmen neue Technologien und Software implementieren können, um die Effizienz zu verbessern. Logistik ist der Prozess der Planung, des Transports und der Lagerung von Waren, damit sie so schnell und effizient wie möglich verkauft oder verwendet werden können. Typischerweise gibt es zwei Hauptwege, auf denen Unternehmen ihre Logistikprozesse aktualisieren: Entwicklung interner Software oder Outsourcing. Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob es für Ihr Unternehmen besser ist, ein Stück davon zu entwickeln Logistiksoftware intern oder mit Hilfe eines Drittanbieters wie einer Beratungsfirma auslagern, haben wir die Vorteile jeder Option unten beschrieben. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, welche die beste Software für die Logistik ist und wo Ihr Unternehmen für beide Optionen den größten ROI erzielen könnte.
Weiterlesen: Wichtige Dinge, die Sie über Seefracht-Management-Software wissen müssen
Eigene Entwicklung
Mit der Eigenentwicklung bauen Sie Ihr Team von Grund auf neu auf. Sie setzen die relevanten Positionen basierend auf den erforderlichen Fähigkeiten und Fachkenntnissen, um das Produkt zu entwickeln. Amazon und PayPal arbeiten an internen Entwicklern, die eine vollständige Projektkontrolle zu einem fantastischen Preis bieten.
Expertise im Projekt:
Interne Spezialisten werden gut darin, das von Ihnen begonnene Projekt aufzubauen, und werden schnell zu Experten auf einem engen Gebiet. Es reduziert Fehler und bedeutet, dass der Support einfach und effektiv ist und Ihr Unternehmen über die Fähigkeiten verfügt, das Produkt unabhängig am Laufen zu halten.
Keine Sprachbarriere:
Es handelt sich um eine Gruppe von Fachleuten, die wahrscheinlich aus demselben Land oder derselben Stadt wie Sie kommen und dieselbe Sprache sprechen. Sie arbeiten alle für die gleiche Firma. Was haben Sie davon, ein Team einzustellen, das für Sie arbeitet? Weniger Regeln und Einschränkungen, persönliche Kommunikation und eine bessere Vorstellung davon, was als Ergebnis zu tun ist.
Tiefe Beteiligung:
Damit können Sie den internen Engineering-Prozess so weit wie möglich an jeden kleinen technischen Bedarf Ihres Unternehmens anpassen. Sie können ganz einfach die Änderungen vornehmen, die Sie am Entwicklungsprozess vornehmen müssen, um das Projekt an Ihr Unternehmen anzupassen.
Niedrige Retentionsrate:
Der Ort, an dem Softwareentwickler arbeiten, ändert sich tendenziell stark. Dies liegt daran, dass eine hohe Nachfrage nach talentierten Entwicklern besteht und andere Unternehmen tendenziell bessere Arbeitsbedingungen bieten. Aus diesem Grund können Sie Probleme mit Ihrer Arbeit haben und Zeit verschwenden. Das Finden eines neuen Entwicklers braucht Zeit, daher kann der Fortschritt Ihres Projekts für eine Weile anhalten oder sich verlangsamen.
Hohe Kosten:
Der Preis ist ein Faktor, der alles machen oder brechen kann. Etwas unabhängig zu entwickeln ist viel teurer als die Zusammenarbeit mit einem Anbieter. Die Gesamtkosten beinhalten Miete, Steuern, Software, Hardware und mehr. Tatsächlich fallen einige zusätzliche Kosten an, wie z. B. Schulungen für Mitarbeiter, Krankheitstage und Sozialleistungen.
Mangel an Qualitätstalenten:
Da der IT-Markt weiter wächst, besteht ein enormer Bedarf an Technologieexperten. Mancherorts ist es schon schwierig, die richtige Person zu finden. Zusätzlich zu den richtigen Soft- und Hard Skills sollte der Entwickler das Budget einhalten, was oft eine Herausforderung darstellt, da es so viele andere Unternehmen gibt.
Ausgelagerte Entwicklung beinhaltet, wie der Begriff schon sagt, das Delegieren des Prozesses der Produkterstellung an eine externe Agentur. Die Anforderungen werden der Outsourcing-Agentur oft durch eine vertragliche Vereinbarung mitgeteilt.
Wirtschaftliche Option:
Inhouse-Softwareentwicklung ist in der Regel teurer als Outsourcing, da Inhouse-Entwickler mehr Erfahrung in mehr Bereichen haben. Wenn ein ungewöhnliches Problem auftritt, müssen Sie keine neuen IT-Experten einstellen, um Ihr Team zu erweitern. Sie können dasselbe Ziel mit einem intelligenteren Budget erreichen, wenn Sie gut planen.
Riesiger Talentpool:
Wie oben erwähnt, hat der IT-Outsourcing-Markt viele technische Experten, die intelligent und erfahren sind. So kann der Einstellungsprozess ein paar Tage statt ein paar Monate dauern. Wenn Sie auslagern, können Sie so viele Mitarbeiter einstellen, wie Sie möchten. Sie können den besten Ingenieur auswählen, indem Sie sich Fachleute aus der ganzen Welt ansehen, die über unterschiedliche Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen.
Skalierbarkeit:
Die Skalierung nach oben und unten ist ein weiterer guter Grund, einen zuverlässigen Anbieter zu beauftragen. Was ist die Bedeutung? Sie können Ihrem Team weitere Mitarbeiter hinzufügen, wenn Sie den Entwicklungsprozess beschleunigen müssen, oder einige Spezialisten eliminieren, wenn sie nicht benötigt werden.
Fehlkommunikation:
Auch wenn Geographie und Sprache beim Outsourcing von Apps kein Problem mehr darstellen, sind die Anforderungen immer noch der wesentliche Weg, damit sich Ihr Unternehmen und die Entwickler verstehen. Der Anbieter stellt ein Produkt auf der Grundlage der von Ihnen vereinbarten Spezifikationen her, daher müssen Sie sicherstellen, dass Sie den Akzeptanzkriterien zustimmen.
Sicherheits Risikos:
Während der Projektentwicklung kann aufgrund des Fehlens direkter zwischenmenschlicher Kontrolle und Kommunikation ein Mangel an Vertrauen entstehen. Dies hängt jedoch vom jeweiligen Auftragnehmer oder Entwickler ab. Diese Schwierigkeit kann durch die Auswahl eines geeigneten Begleiters gemildert werden. Stellen Sie sicher, dass sich beide Parteien auf die Art der Berichterstattung, Bestätigung und Besprechungstermine einigen.
Weiterlesen: Welche Funktionen sind in der Software für Speditionssysteme zu erwarten?
Fazit
Die Entwicklung Ihrer Software hat viele Vorteile, aber es ist möglicherweise nicht die beste Option, wenn Sie nicht über die Ressourcen oder das Fachwissen verfügen. Outsourcing ist eine gute Lösung, wenn Sie nur über begrenztes Fachwissen für ein spezialisiertes Projekt verfügen und mit einem Anbieter mit den richtigen Fähigkeiten zusammenarbeiten müssen. Der beste Weg, eine Lösung auszuwählen, besteht darin, zunächst Ihre geschäftlichen Anforderungen und Anforderungen zu verstehen. Je besser die Softwarelösung, desto mehr hilft sie Ihnen, Probleme zu lösen, Umsätze zu steigern und Kosten zu senken.